Wie finde ich heraus, was meine Wunschbewerber wirklich wollen?

Wie finde ich heraus, was meine Wunschbewerber wirklich wollen?

Weißt Du, wodurch sich Dein Traum-Bewerber angesprochen fühlt? Was löst in ihm das Gefühl aus, unbedingt in Dein Team zu wollen?

Warum solltest Du wissen, was Deine Wunschbewerber wollen?

Ist es wirklich so entscheidend zu wissen, was meine Wunschbewerber wollen? Ich weiß doch, wen ich suche und welche Qualifikationen die Kandidaten mitbringen müssen.

Ja, es ist absolut wichtig! Denn nur wenn du verstehst, was Bewerber sich in ihrem neuen Job wünschen oder was sie vielleicht abschreckt, kannst du deine Stellenanzeige so formulieren, dass sie genau die richtigen Leute anspricht.

Du triffst ihre Triggerpunkte, vermeidest unnötige Hürden und sorgst dafür, dass du Bewerber findest, die wirklich zu deinem Unternehmen und dem Anforderungsprofil passen. So sparst Du am Ende Zeit, Geld und jede Menge Nerven!

Wen suchst Du wirklich?

Fachwissen ist wichtig, aber das ist noch lange nicht alles, wenn es darum geht, die richtigen Mitarbeiter ins Team zu holen.

Natürlich muss dein neuer Mitarbeiter bestimmte Fähigkeiten mitbringen. Aber es geht um mehr als nur die Qualifikation. Mindestens ebenso wichtig ist die Persönlichkeit – also wie jemand tickt und ob er ins Team passt.

Überlege dir zum Beispiel:

  • Brauche ich jemanden, der strukturiert und organisiert arbeitet, To-do-Listen abhakt und einfach verlässlich ihm zugeteilte Aufgaben erledigt?
  • Oder suche ich einen kreativen Kopf, der ständig neue Ideen hat, manchmal sogar gebremst werden muss, der aber immer frischen Wind reinbringt?
  • Ist Teamwork entscheidend oder eher eine eigenständige Arbeitsweise?

Meistens brauchst du eine Mischung aus verschiedenen Typen im Team. Um genau die richtige Person zu finden, kann es helfen, sich mit psychologischen Metaprogrammen zu beschäftigen. Diese zeigen, auf welche Wortwahl und welche Arbeitsweisen unterschiedliche Charaktere besonders ansprechen. (Wenn Du in dieses Thema etwas tiefer einsteigen möchtest, kann ich Dir unbedingt das Buch von Youri Keifens und Ulrich Oldehaver empfehlen: Der Persönlichkeits Code)

Wo findest Du Deine Wunschbewerber?

Es reicht nicht, einfach eine Stellenanzeige auf einer Jobbörse zu schalten und zu hoffen, dass sich die Richtigen melden. Um wirklich zu verstehen, was potenzielle Bewerber beschäftigt, solltest du dorthin gehen, wo sie sich informieren:

Podcasts & YouTube: Welche Inhalte konsumieren sie?

Job-Foren & Social Media Gruppen: Welche Fragen stellen sie dort?

LinkedIn & XING: Welche Beiträge kommentieren sie?

Universitäten & Netzwerke: Wie tauschen sich Studenten und Absolventen aus?

Wenn du dich aktiv in diesen Kanälen bewegst, bekommst du ein viel besseres Gefühl dafür, was deine Zielgruppe sucht und auch was sie nicht möchte. Glaub mir – das ist sehr aufschlussreich und birgt so manchen Aha-Moment!
Eine gute Vorarbeit, um dann Deine Kommunikation entsprechend anzupassen.

Interviews: Direkte Einblicke aus erster Hand

Der beste Weg, um wirklich herauszufinden, was deine Wunschbewerber denken? Sprich direkt mit ihnen!

Möglichkeit 1: Eigene Mitarbeiter interviewen

Hast du bereits jemanden im Team, der genau dem Profil entspricht, das du suchst? Perfekt! Dann führe ein kurzes Interview mit dieser Person:

  • Warum hast du dich für unser Unternehmen entschieden?
  • Was war dir bei der Stellenausschreibung wichtig?
  • Welche Bedenken hattest du vor der Bewerbung?
  • Welche Faktoren waren ausschlaggebend für deine Entscheidung?

Vorteil: Du bekommst praxisnahe Einblicke aus erster Hand.

Nachteil: Der Mitarbeiter könnte sich in der Befragung zurückhalten, weil er mit seinem Arbeitgeber spricht und unter Umständen persönliche Nachteile befürchtet, wenn er sich nicht nur positiv äußert. Eventuell würde es sich hier anbieten, eine neutrale Person das Interview führen zu lassen. Sprich mich gerne an, wenn ich Dich hier unterstützen kann.

Möglichkeit 2: Externe Wunschkandidaten befragen

Falls du eine neutrale Perspektive suchst, gibt es weitere Wege, um direkt mit deiner Zielgruppe ins Gespräch zu kommen:

  • Fragen in Job-Foren oder Facebook-Gruppen stellen („Was ist euch bei einem Arbeitgeber wichtig?“)
  • Auf Karrieremessen mit Absolventen sprechen
  • LinkedIn-Umfragen starten
  • Universitäten besuchen und Interviews mit Studenten führen

Erfahrungsgemäß sind besonders Studierende und Berufseinsteiger offen für solche Gespräche, weil sie sich gerne über ihre Wünsche und Erwartungen austauschen.

Fazit: Nutze Deine Erkenntnisse für bessere Stellenanzeigen und Deine Karriereseite

Definiere genau, wen du suchst – nicht nur fachlich, sondern auch menschlich.

Recherchiere, wo deine Wunschbewerber unterwegs sind und welche Themen sie beschäftigen.

Führe Interviews, entweder mit eigenen Mitarbeitern oder mit Personen, die deine Zielgruppe repräsentieren.

Passe deine Ansprache entsprechend an, damit du nicht nur viele, sondern vor allem die richtigen Bewerbungen bekommst.

Frag sie! Finde Kandidaten, die repräsentativ sind für Deinen Wunsch-Bewerber und frag sie, welche Kanäle sie nutzen: fachspezifische Jobportale, bestimmte Social Media Plattformen, Podcasts, google Recherche, KI-Chatbots, Jobmessen…

Nutze diese Strategien und optimiere deine Stellenanzeigen so, dass du genau die Talente ansprichst, die zu dir passen – und die sich wirklich für dein Unternehmen begeistern!

Möchtest Du, dass ich Dich bei der Optimierung Deiner Recruiting-Texte und der Recherche zu Deinen Wunsch-Bewerbern unterstütze?

Dann lass uns doch mal sprechen.

Nach oben scrollen